Es lebe Münchens Waldfriedhof
Juli
2

Es lebe Münchens Waldfriedhof

Im Süden der Stadt München liegt der Waldfriedhof, mit 170 Hektar der größte Friedhof in München und der erste seiner Art in Deutschland. Das Gelände ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen und mit Wiesen, schmalen Pfaden, Heckensäumen, alten Bäumen und naturnahen Teichstrukturen für seinen Artenreichtum bekannt. Damit spielt der Friedhof nicht nur eine wichtige Rolle als wertvoller Rückzugsraum und ökologische Insel für seltene Tiere und Pflanzen, sondern erfüllt eine wichtige sinnliche Erholungsfunktion für viele Menschen. Und zwischen den Ruhestätten berühmter Persönlichkeiten wie Alfons Goppel, Paul Heyse, Frank Wedekind, Werner Heisenberg, Franz von Stuck, Carl Krone, Carl von Linde blüht das Leben: Turmfalken, Füchse und Dachse, Rehe, Waldkauz, Schachbrettfalter, Karthäusernelke, Wiesensalbei und Königslibelle sorgen für eine perfekte Kultur – und Naturkulisse für überraschende Begegnungen zwischen Tieren und Menschen- mit etwas Glück, Ruhe und Gemächlichkeit auch bei unserer zweistündigen Exkursion.

Führung: Kurt Heine

Treffpunkt: Lorettoplatz

Veranstaltung ansehen →
Es lebe Münchens Waldfriedhof
Juli
10

Es lebe Münchens Waldfriedhof

Im Süden der Stadt München liegt der Waldfriedhof, mit 170 Hektar der größte Friedhof in München und der erste seiner Art in Deutschland. Das Gelände ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen und mit Wiesen, schmalen Pfaden, Heckensäumen, alten Bäumen und naturnahen Teichstrukturen für seinen Artenreichtum bekannt. Damit spielt der Friedhof nicht nur eine wichtige Rolle als wertvoller Rückzugsraum und ökologische Insel für seltene Tiere und Pflanzen, sondern erfüllt eine wichtige sinnliche Erholungsfunktion für viele Menschen. Und zwischen den Ruhestätten berühmter Persönlichkeiten wie Alfons Goppel, Paul Heyse, Frank Wedekind, Werner Heisenberg, Franz von Stuck, Carl Krone, Carl von Linde blüht das Leben: Turmfalken, Füchse und Dachse, Rehe, Waldkauz, Schachbrettfalter, Karthäusernelke, Wiesensalbei und Königslibelle sorgen für eine perfekte Kultur – und Naturkulisse für überraschende Begegnungen zwischen Tieren und Menschen- mit etwas Glück, Ruhe und Gemächlichkeit auch bei unserer zweistündigen Exkursion.

Führung: Kurt Heine

Treffpunkt: Lorettoplatz

Veranstaltung ansehen →
Es lebe Münchens Waldfriedhof
Juli
19

Es lebe Münchens Waldfriedhof

Im Süden der Stadt München liegt der Waldfriedhof, mit 170 Hektar der größte Friedhof in München und der erste seiner Art in Deutschland. Das Gelände ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen und mit Wiesen, schmalen Pfaden, Heckensäumen, alten Bäumen und naturnahen Teichstrukturen für seinen Artenreichtum bekannt. Damit spielt der Friedhof nicht nur eine wichtige Rolle als wertvoller Rückzugsraum und ökologische Insel für seltene Tiere und Pflanzen, sondern erfüllt eine wichtige sinnliche Erholungsfunktion für viele Menschen. Und zwischen den Ruhestätten berühmter Persönlichkeiten wie Alfons Goppel, Paul Heyse, Frank Wedekind, Werner Heisenberg, Franz von Stuck, Carl Krone, Carl von Linde blüht das Leben: Turmfalken, Füchse und Dachse, Rehe, Waldkauz, Schachbrettfalter, Karthäusernelke, Wiesensalbei und Königslibelle sorgen für eine perfekte Kultur – und Naturkulisse für überraschende Begegnungen zwischen Tieren und Menschen- mit etwas Glück, Ruhe und Gemächlichkeit auch bei unserer zweistündigen Exkursion.

Führung: Kurt Heine

Treffpunkt: Lorettoplatz

Veranstaltung ansehen →
Die Kirche St. Bonifaz und der Königsplatz
Okt.
8

Die Kirche St. Bonifaz und der Königsplatz

König Ludwig I., Kunstmäzen und engagierter Erzieher seiner Untertanen, plante für das neu entstandene Stadtviertel Maxvorstadt ein Zentrum für Kunst, Wissenschaft und Religion. Dazu gehörten die Glyptothek, die Propyläen und ein Kunstausstellungsgebäude – die spätere Antikensammlung - im Stil der griechischen Antike und das Benediktinerkloster mit Bibliothek und die Kirche St. Bonifaz im Stil einer frühchristlichen Basilika. Die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg hat zwar das Ensemble verändert, nicht aber den königlichen letzten Willen, in dieser Kirche begraben zu werden.

Führung: St. Bonifaz

Treffpunkt: Dr. Sigrid Epp

Veranstaltung ansehen →
Die Kirche St. Bonifaz und der Königsplatz
Okt.
16

Die Kirche St. Bonifaz und der Königsplatz

König Ludwig I., Kunstmäzen und engagierter Erzieher seiner Untertanen, plante für das neu entstandene Stadtviertel Maxvorstadt ein Zentrum für Kunst, Wissenschaft und Religion. Dazu gehörten die Glyptothek, die Propyläen und ein Kunstausstellungsgebäude – die spätere Antikensammlung - im Stil der griechischen Antike und das Benediktinerkloster mit Bibliothek und die Kirche St. Bonifaz im Stil einer frühchristlichen Basilika. Die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg hat zwar das Ensemble verändert, nicht aber den königlichen letzten Willen, in dieser Kirche begraben zu werden.

Führung: St. Bonifaz

Treffpunkt: Dr. Sigrid Epp

Veranstaltung ansehen →
Die Kirche St. Bonifaz und der Königsplatz
Okt.
25

Die Kirche St. Bonifaz und der Königsplatz

König Ludwig I., Kunstmäzen und engagierter Erzieher seiner Untertanen, plante für das neu entstandene Stadtviertel Maxvorstadt ein Zentrum für Kunst, Wissenschaft und Religion. Dazu gehörten die Glyptothek, die Propyläen und ein Kunstausstellungsgebäude – die spätere Antikensammlung - im Stil der griechischen Antike und das Benediktinerkloster mit Bibliothek und die Kirche St. Bonifaz im Stil einer frühchristlichen Basilika. Die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg hat zwar das Ensemble verändert, nicht aber den königlichen letzten Willen, in dieser Kirche begraben zu werden.

Führung: St. Bonifaz

Treffpunkt: Dr. Sigrid Epp

Veranstaltung ansehen →
Pinakothek der Moderne -                Die Farbe von Glas
Nov.
5

Pinakothek der Moderne - Die Farbe von Glas

Glas bestimmt und begleitet auf vielfältige Weise unseren Alltag. Wir nehmen es für selbstverständlich, weil es so allgegenwärtig ist. Dabei ist Glas in seiner stofflichen Zusammensetzung ein hochtechnologisches Material, das umfassende Kenntnis in seiner Herstellung und Veredelung erfordert: es wird geblasen, gepresst, in der Form geschmolzen, vor dem Ofen frei gearbeitet, bemalt, geätzt oder graviert. Die Präsentation vereint eine Auswahl an Highlights: seriell hergestelltes Hohlglas für den alltäglichen Gebrauch, einzigartige, frei gearbeitete Objekte sowie künstlerische und architekturbezogene Entwürfe. Dabei wird nicht nur die Faszination, die von farbigem und farblosem Glas ausgeht, greifbar es spiegelt sich auch die technische Kunstfertigkeit, vielseitige Formensprache und unterschiedliche Funktionsanforderungen, die Glas auf ideale Weise erfüllt.

Führung: Dr. Angela M. Opel

Treffpunkt: Foyer

Veranstaltung ansehen →
Pinakothek der Moderne - Die Farbe von Glas
Nov.
13

Pinakothek der Moderne - Die Farbe von Glas

Glas bestimmt und begleitet auf vielfältige Weise unseren Alltag. Wir nehmen es für selbstverständlich, weil es so allgegenwärtig ist. Dabei ist Glas in seiner stofflichen Zusammensetzung ein hochtechnologisches Material, das umfassende Kenntnis in seiner Herstellung und Veredelung erfordert: es wird geblasen, gepresst, in der Form geschmolzen, vor dem Ofen frei gearbeitet, bemalt, geätzt oder graviert. Die Präsentation vereint eine Auswahl an Highlights: seriell hergestelltes Hohlglas für den alltäglichen Gebrauch, einzigartige, frei gearbeitete Objekte sowie künstlerische und architekturbezogene Entwürfe. Dabei wird nicht nur die Faszination, die von farbigem und farblosem Glas ausgeht, greifbar es spiegelt sich auch die technische Kunstfertigkeit, vielseitige Formensprache und unterschiedliche Funktionsanforderungen, die Glas auf ideale Weise erfüllt.

Führung: Dr. Angela M. Opel

Treffpunkt: Foyer

Veranstaltung ansehen →
Pinakothek der Moderne - Die Farbe von Glas
Nov.
22

Pinakothek der Moderne - Die Farbe von Glas

Glas bestimmt und begleitet auf vielfältige Weise unseren Alltag. Wir nehmen es für selbstverständlich, weil es so allgegenwärtig ist. Dabei ist Glas in seiner stofflichen Zusammensetzung ein hochtechnologisches Material, das umfassende Kenntnis in seiner Herstellung und Veredelung erfordert: es wird geblasen, gepresst, in der Form geschmolzen, vor dem Ofen frei gearbeitet, bemalt, geätzt oder graviert. Die Präsentation vereint eine Auswahl an Highlights: seriell hergestelltes Hohlglas für den alltäglichen Gebrauch, einzigartige, frei gearbeitete Objekte sowie künstlerische und architekturbezogene Entwürfe. Dabei wird nicht nur die Faszination, die von farbigem und farblosem Glas ausgeht, greifbar es spiegelt sich auch die technische Kunstfertigkeit, vielseitige Formensprache und unterschiedliche Funktionsanforderungen, die Glas auf ideale Weise erfüllt.

Führung: Dr. Angela M. Opel

Treffpunkt: Foyer

Veranstaltung ansehen →

Pinakothek der Moderne Eccentric – Ästhetik der Freiheit
Apr.
26

Pinakothek der Moderne Eccentric – Ästhetik der Freiheit

Mutig und frei, humorvoll, berührend oder verstörend – Positionen von 50 internationalen Künstler:innen zeigen, dass Exzentrik sehr viel mehr ist als Überspanntheit oder Dekadenz. Sie verweigert sich jeder Ideologie und ist so ein gesellschaftlicher Motor für Freiheit und Toleranz. Rund 100 Werke u. a. aus Malerei, Skulptur, Installation, Video und Design feiern Diversität jenseits von erstarrten Normen und Klischees. Sie verdeutlichen die

Führung: Dr. Angela M. Opel

Treffpunkt: Foyer

Veranstaltung ansehen →
Pinakothek der Moderne Eccentric – Ästhetik der Freiheit
Apr.
10

Pinakothek der Moderne Eccentric – Ästhetik der Freiheit

Mutig und frei, humorvoll, berührend oder verstörend – Positionen von 50 internationalen Künstler:innen zeigen, dass Exzentrik sehr viel mehr ist als Überspanntheit oder Dekadenz. Sie verweigert sich jeder Ideologie und ist so ein gesellschaftlicher Motor für Freiheit und Toleranz. Rund 100 Werke u. a. aus Malerei, Skulptur, Installation, Video und Design feiern Diversität jenseits von erstarrten Normen und Klischees. Sie verdeutlichen die

Führung: Dr. Angela M. Opel

Treffpunkt: Foyer

Veranstaltung ansehen →
Pinakothek der Moderne        Eccentric – Ästhetik der Freiheit
Apr.
9

Pinakothek der Moderne Eccentric – Ästhetik der Freiheit

Mutig und frei, humorvoll, berührend oder verstörend – Positionen von 50 internationalen Künstler:innen zeigen, dass Exzentrik sehr viel mehr ist als Überspanntheit oder Dekadenz. Sie verweigert sich jeder Ideologie und ist so ein gesellschaftlicher Motor für Freiheit und Toleranz. Rund 100 Werke u. a. aus Malerei, Skulptur, Installation, Video und Design feiern Diversität jenseits von erstarrten Normen und Klischees. Sie verdeutlichen die

Führung: Dr. Angela M. Opel

Treffpunkt: Foyer

Veranstaltung ansehen →
Hypo-Kunsthalle Jugendstil. Made in München
März
20

Hypo-Kunsthalle Jugendstil. Made in München

Das Münchner Stadtmuseums zeigt all seine Schätze zur Thematik des Münchner Jugendstils in der Kunsthalle, da das Stadtmuseum aufgrund einer Generalsanierung bis 2031 für das Publikum geschlossen bleiben wird.

Das ist eine einmalige Chance in der Kunsthalle Münchner Jugendstil mit Hauptbeispielen (aus Kunsthandwerk, Skulptur, Malerei, Grafik, Fotografie, Mode und Schmuck) thematisch zugeordnet in zehn aufeinanderfolgenden

Ausstellungsräumen und die damit verbundenen wegweisenden Ideen auf neue Weise zu erleben.

Um 1900 hatte der Jugendstil in Deutschland als künstlerische Reformbewegung zwei führende und stilistisch jeweils charakteristische Zentren: Darmstadt und München. In München erschien ab 1896 die Zeitschrift JUGEND. MÜNCHNER ILLUSTRIERTE WOCHENZEITSCHRIFT deren Layout durch bedeutende Münchner Jugendstil-Künstler in individueller Weise gestaltet wurde.

Zu sehen sind herausragende Beispiele für München u.a.

August Endells Fassadengestaltung des Fotoateliers, 1896 und

Richard Riemerschmid Innenraumgestaltung der Münchner Kammerspiele, 1901 und vieles mehr.

Führung: Dr. Karin Sagner

Treffpunkt: 1.Stock

Veranstaltung ansehen →
Hypo-Kunsthalle Jugendstil. Made in München
März
15

Hypo-Kunsthalle Jugendstil. Made in München

Das Münchner Stadtmuseums zeigt all seine Schätze zur Thematik des Münchner Jugendstils in der Kunsthalle, da das Stadtmuseum aufgrund einer Generalsanierung bis 2031 für das Publikum geschlossen bleiben wird.

Das ist eine einmalige Chance in der Kunsthalle Münchner Jugendstil mit Hauptbeispielen (aus Kunsthandwerk, Skulptur, Malerei, Grafik, Fotografie, Mode und Schmuck) thematisch zugeordnet in zehn aufeinanderfolgenden

Ausstellungsräumen und die damit verbundenen wegweisenden Ideen auf neue Weise zu erleben.

Um 1900 hatte der Jugendstil in Deutschland als künstlerische Reformbewegung zwei führende und stilistisch jeweils charakteristische Zentren: Darmstadt und München. In München erschien ab 1896 die Zeitschrift JUGEND. MÜNCHNER ILLUSTRIERTE WOCHENZEITSCHRIFT deren Layout durch bedeutende Münchner Jugendstil-Künstler in individueller Weise gestaltet wurde.

Zu sehen sind herausragende Beispiele für München u.a.

August Endells Fassadengestaltung des Fotoateliers, 1896 und

Richard Riemerschmid Innenraumgestaltung der Münchner Kammerspiele, 1901 und vieles mehr.

Führung: Dr. Karin Sagner

Treffpunkt: 1.Stock

Veranstaltung ansehen →
Hypo-Kunsthalle Jugendstil. Made in München
März
12

Hypo-Kunsthalle Jugendstil. Made in München

Das Münchner Stadtmuseums zeigt all seine Schätze zur Thematik des Münchner Jugendstils in der Kunsthalle, da das Stadtmuseum aufgrund einer Generalsanierung bis 2031 für das Publikum geschlossen bleiben wird.

Das ist eine einmalige Chance in der Kunsthalle Münchner Jugendstil mit Hauptbeispielen (aus Kunsthandwerk, Skulptur, Malerei, Grafik, Fotografie, Mode und Schmuck) thematisch zugeordnet in zehn aufeinanderfolgenden

Ausstellungsräumen und die damit verbundenen wegweisenden Ideen auf neue Weise zu erleben.

Um 1900 hatte der Jugendstil in Deutschland als künstlerische Reformbewegung zwei führende und stilistisch jeweils charakteristische Zentren: Darmstadt und München. In München erschien ab 1896 die Zeitschrift JUGEND. MÜNCHNER ILLUSTRIERTE WOCHENZEITSCHRIFT deren Layout durch bedeutende Münchner Jugendstil-Künstler in individueller Weise gestaltet wurde.

Zu sehen sind herausragende Beispiele für München u.a.

August Endells Fassadengestaltung des Fotoateliers, 1896 und

Richard Riemerschmid Innenraumgestaltung der Münchner Kammerspiele, 1901 und vieles mehr.

Führung: Dr. Karin Sagner

Treffpunkt: 1.Stock

Veranstaltung ansehen →
Alte Pinakothek Rachel Ruysch – Nature into Art
Feb.
21

Alte Pinakothek Rachel Ruysch – Nature into Art

Ihre prachtvollen, täuschend echt wirkenden Blumenstillleben mit exotischen Pflanzen und Früchten, Schmetterlingen und Insekten galten bereits zu Lebzeiten als gesuchte und kostspielige Sammlerstücke. Die Nachfrage war so groß, dass es sich die Amsterdamer Malerin leisten konnte, nur wenige Stücke im Jahr zu produzieren. Als Tochter des renommierten Professors für Anatomie und Botanik, Frederik Ruysch, erstes weibliches Mitglied der Confrerie Pictura, Hofmalerin in Düsseldorf, Lotteriegewinnerin und Mutter von elf Kindern war sie eine Ausnahmeerscheinung ihrer Zeit. Ab November 2024 widmet die Alte Pinakothek ihr die weltweit erste große monografische Ausstellung. Entdecken Sie die wundersame Welt der Rachel Ruysch zwischen Kunst und Naturwissenschaft, perfektionierter Feinmalerei und künstlerischer Freiheit inmitten illustrer Auftraggeber in Amsterdam, Düsseldorf und Florenz.

Führung: Dr. Angela Opel

Treffpunkt: Foyer

Veranstaltung ansehen →
Alte Pinakothek Rachel Ruysch – Nature into Art
Feb.
18

Alte Pinakothek Rachel Ruysch – Nature into Art

Ihre prachtvollen, täuschend echt wirkenden Blumenstillleben mit exotischen Pflanzen und Früchten, Schmetterlingen und Insekten galten bereits zu Lebzeiten als gesuchte und kostspielige Sammlerstücke. Die Nachfrage war so groß, dass es sich die Amsterdamer Malerin leisten konnte, nur wenige Stücke im Jahr zu produzieren. Als Tochter des renommierten Professors für Anatomie und Botanik, Frederik Ruysch, erstes weibliches Mitglied der Confrerie Pictura, Hofmalerin in Düsseldorf, Lotteriegewinnerin und Mutter von elf Kindern war sie eine Ausnahmeerscheinung ihrer Zeit. Ab November 2024 widmet die Alte Pinakothek ihr die weltweit erste große monografische Ausstellung. Entdecken Sie die wundersame Welt der Rachel Ruysch zwischen Kunst und Naturwissenschaft, perfektionierter Feinmalerei und künstlerischer Freiheit inmitten illustrer Auftraggeber in Amsterdam, Düsseldorf und Florenz.

Führung: Dr. Angela Opel

Treffpunkt: Foyer

Veranstaltung ansehen →
Alte Pinakothek Rachel Ruysch – Nature into Art
Feb.
4

Alte Pinakothek Rachel Ruysch – Nature into Art

Ihre prachtvollen, täuschend echt wirkenden Blumenstillleben mit exotischen Pflanzen und Früchten, Schmetterlingen und Insekten galten bereits zu Lebzeiten als gesuchte und kostspielige Sammlerstücke. Die Nachfrage war so groß, dass es sich die Amsterdamer Malerin leisten konnte, nur wenige Stücke im Jahr zu produzieren. Als Tochter des renommierten Professors für Anatomie und Botanik, Frederik Ruysch, erstes weibliches Mitglied der Confrerie Pictura, Hofmalerin in Düsseldorf, Lotteriegewinnerin und Mutter von elf Kindern war sie eine Ausnahmeerscheinung ihrer Zeit. Ab November 2024 widmet die Alte Pinakothek ihr die weltweit erste große monografische Ausstellung. Entdecken Sie die wundersame Welt der Rachel Ruysch zwischen Kunst und Naturwissenschaft, perfektionierter Feinmalerei und künstlerischer Freiheit inmitten illustrer Auftraggeber in Amsterdam, Düsseldorf und Florenz.

Führung: Dr. Angela Opel

Treffpunkt: Foyer

Veranstaltung ansehen →
Bayerisches NationalmuseumHimmlisch irdisch: Putten als Assistenten, Stellvertreter und in Nebenrollen
Nov.
23

Bayerisches NationalmuseumHimmlisch irdisch: Putten als Assistenten, Stellvertreter und in Nebenrollen

Aus den bayerischen Barockkirchen sind Putten nicht wegzudenken

und werden doch leicht übersehen. Dabei treten sie nicht selten als

Assistenten der Heiligenfiguren und sogar in tragenden Rollen auf und

waren eine der Hauptaufgaben von Malern, Modelleuren und

Schnitzern. War eine neue Sicht des Kleinkindes

Führung: Dr. Sigrid Epp

Treffpunkt: Foyer Bayerisches Nationalmuseum

Veranstaltung ansehen →
Bayerisches NationalmuseumHimmlisch irdisch: Putten als Assistenten, Stellvertreter und in Nebenrollen
Nov.
14

Bayerisches NationalmuseumHimmlisch irdisch: Putten als Assistenten, Stellvertreter und in Nebenrollen

Aus den bayerischen Barockkirchen sind Putten nicht wegzudenken

und werden doch leicht übersehen. Dabei treten sie nicht selten als

Assistenten der Heiligenfiguren und sogar in tragenden Rollen auf und

waren eine der Hauptaufgaben von Malern, Modelleuren und

Schnitzern. War eine neue Sicht des Kleinkindes

Führung: Dr. Sigrid Epp

Treffpunkt: Foyer Bayerisches Nationalmuseum

Veranstaltung ansehen →
URO Onkologisches Netzwerk
Nov.
6

URO Onkologisches Netzwerk

Systemtherapie in der Uroonkologie

Die Chronifizierung der uroonkologischen Behandlung: Wie geht man mit Langzeittherapien um? - Can Aydogdu

Wechselwirkungen: die unterschätzte Gefahr in der Urologie - N.N.

Up to date bleiben: wo informieren sich Behandler:innen? - PD Dr. med. Severin Rodler

Neuigkeiten der Systemtherapie kompakt - PD Dr. med. Jozefina Casuscelli

Anmeldung: https://uro-onkologie-netzwerk.de

Veranstaltung ansehen →
Bayerisches NationalmuseumHimmlisch irdisch: Putten als Assistenten, Stellvertreter und in Nebenrollen
Nov.
6

Bayerisches NationalmuseumHimmlisch irdisch: Putten als Assistenten, Stellvertreter und in Nebenrollen

Aus den bayerischen Barockkirchen sind Putten nicht wegzudenken

und werden doch leicht übersehen. Dabei treten sie nicht selten als

Assistenten der Heiligenfiguren und sogar in tragenden Rollen auf und

waren eine der Hauptaufgaben von Malern, Modelleuren und

Schnitzern. War eine neue Sicht des Kleinkindes

Führung: Dr. Sigrid Epp

Treffpunkt: Foyer Bayerisches Nationalmuseum

Veranstaltung ansehen →
Pinakothek der Moderne - Das Material macht's – Die zeitgenössische Kunst und ihr Material
Okt.
19

Pinakothek der Moderne - Das Material macht's – Die zeitgenössische Kunst und ihr Material

Die zeitgenössische Kunst wird in ihrem Avantgardecharakter zu einem

nicht unerheblichen Teil auch von den vielen neuen Materialien in der

Zeit nach 1945 bestimmt. Neben den betont "armen" Materialien bzw.

Abfallmaterialien spielen sowohl Natur- als auch künstliche neue

Materialien eine große Rolle, wie z. B. Fett, Filz, Honig, Kunststoff,

Autoschrott. Daneben werden aber auch die traditionellen Werkstoffe

und Techniken in neuer Art und Weise eingesetzt bzw. kombiniert.

Führung: Dr. Angela M. Opel

Treffpunkt: Foyer Pinakothek der Moderne

Veranstaltung ansehen →
Pinakothek der Moderne - Das Material macht's – Die zeitgenössische Kunst und ihr Material
Okt.
10

Pinakothek der Moderne - Das Material macht's – Die zeitgenössische Kunst und ihr Material

Die zeitgenössische Kunst wird in ihrem Avantgardecharakter zu einem

nicht unerheblichen Teil auch von den vielen neuen Materialien in der

Zeit nach 1945 bestimmt. Neben den betont "armen" Materialien bzw.

Abfallmaterialien spielen sowohl Natur- als auch künstliche neue

Materialien eine große Rolle, wie z. B. Fett, Filz, Honig, Kunststoff,

Autoschrott. Daneben werden aber auch die traditionellen Werkstoffe

und Techniken in neuer Art und Weise eingesetzt bzw. kombiniert.

Führung: Dr. Angela M. Opel

Treffpunkt: Foyer Pinakothek der Moderne

Veranstaltung ansehen →
Pinakothek der Moderne - Das Material macht's – Die zeitgenössische Kunst und ihr Material
Okt.
2

Pinakothek der Moderne - Das Material macht's – Die zeitgenössische Kunst und ihr Material

Die zeitgenössische Kunst wird in ihrem Avantgardecharakter zu einem

nicht unerheblichen Teil auch von den vielen neuen Materialien in der

Zeit nach 1945 bestimmt. Neben den betont "armen" Materialien bzw.

Abfallmaterialien spielen sowohl Natur- als auch künstliche neue

Materialien eine große Rolle, wie z. B. Fett, Filz, Honig, Kunststoff,

Autoschrott. Daneben werden aber auch die traditionellen Werkstoffe

und Techniken in neuer Art und Weise eingesetzt bzw. kombiniert.

Führung: Dr. Angela M. Opel

Treffpunkt: Foyer Pinakothek der Moderne

Veranstaltung ansehen →
Archäologische Staatssammlung München
Juli
20

Archäologische Staatssammlung München

Die 1885 gegründete Archäologische Staatssammlung München

eröffnet im Frühjahr 2024 nach achtjähriger Generalsanierung wieder

ihre vielfältige Präsentation der Archäologie in Bayern.

Die fünf Abteilungen bayerische Vorgeschichte, Kelten- und Römerzeit,

Mittelalter und Neuzeit, Mittelmeersammlung und Numismatik werden in

der Führung mit ihren herausragenden Exponaten vorgestellt.

Führung: Dr. Angela M. Opel

Treffpunkt: Foyer Archäologisches Museum

Veranstaltung ansehen →
Archäologische Staatssammlung München
Juli
11

Archäologische Staatssammlung München

Die 1885 gegründete Archäologische Staatssammlung München

eröffnet im Frühjahr 2024 nach achtjähriger Generalsanierung wieder

ihre vielfältige Präsentation der Archäologie in Bayern.

Die fünf Abteilungen bayerische Vorgeschichte, Kelten- und Römerzeit,

Mittelalter und Neuzeit, Mittelmeersammlung und Numismatik werden in

der Führung mit ihren herausragenden Exponaten vorgestellt.

Führung: Dr. Angela M. Opel

Treffpunkt: Foyer Archäologisches Museum

Veranstaltung ansehen →
Archäologische Staatssammlung München
Juli
3

Archäologische Staatssammlung München

Die 1885 gegründete Archäologische Staatssammlung München

eröffnet im Frühjahr 2024 nach achtjähriger Generalsanierung wieder

ihre vielfältige Präsentation der Archäologie in Bayern.

Die fünf Abteilungen bayerische Vorgeschichte, Kelten- und Römerzeit,

Mittelalter und Neuzeit, Mittelmeersammlung und Numismatik werden in

der Führung mit ihren herausragenden Exponaten vorgestellt.

Führung: Dr. Angela M. Opel

Treffpunkt: Foyer Archäologisches Museum

Veranstaltung ansehen →
In der Würm mit Würm - Karl Valentin und die Natur
Juni
22

In der Würm mit Würm - Karl Valentin und die Natur

Bei einer Rundwanderung von Gauting nach Mühltal entdecken wir die

kleinen Paradiese des Würmflusses mit seinem natürlichen Auwald.

Eisvogel, Gänsesäger, Barbe, Biber werden uns begegnen. Manche

Entdeckung wird uns dabei immer wieder einen Anstoß geben für

naturphilosophische Betrachtungen des Münchner Komikers Karl

Valentin, selbst Würmtaler, in Form von Kurzsketchen und Zitaten.

Die berühmte Szene „mir hot dramt I war a Antn“ darf dabei genauso

wenig fehlen wie das Zitat — ich bin kein direkter Rüppel aber die

Brennnessel unter den Liebesblumen.

Führung: Kurt Heine

Treffpunkt: Parkplatz Reismühle bei Gauting

Bitte festes Schuhwerk und lange Hose mitbringen, wer mag kann auch

Badezeug einpacken und im Fluss plantschen. Gehzeit: ca. 3 Stunden

Veranstaltung ansehen →